📍 Teil meiner Schwarzwald-Fototour 2024 – Tag 2 (Abend)
Ein intensiver Fototag in der Teichschlucht war zu Ende und nun stand am Abend ein ganz besonderes Ziel auf dem Programm: Der Sonnenuntergang auf dem Hinterwaldkopf.
Gemeinsam mit einem befreundeten Instagram-Fotografen aus dem Schwarzwald fuhr ich zur Höfener Hütte, um von dort zum Gipfel zu wandern. Was mich dort erwartete, war ein stimmungsvoller Sommerabend mit herrlichem Ausblick und einer musikalischen Überraschung zum Abschluss.
👉 Alle Stationen meiner Tour findest du auf der Hauptseite zur Schwarzwald-Fototour 2024
Inhalt
Toggle🌼 Wissenswertes zum Hinterwaldkopf
Der Hinterwaldkopf (1) liegt im südlichen Schwarzwald bei Kirchzarten und gehört zum Naturpark Südschwarzwald. Mit seinen 1.198 m bietet er eine fantastische Aussicht über das Dreisamtal, den Feldberg und bei klarer Sicht sogar bis zu den Vogesen. Besonders zum Sonnenuntergang ist der Berg beliebt – nicht zuletzt wegen der freien Sicht nach Westen.
Neben der Fernsicht punktet der Hinterwaldkopf auch mit seiner Naturvielfalt: offene Bergwiesen, urige Wälder und markante Felsformationen machen ihn zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Naturfreunde. Zahlreiche Rundwanderwege führen auf den Gipfel oder daran vorbei – perfekt für eine Tageswanderung mit Aussicht.
🚗 Parken am Hinterwaldkopf
Wer den Sonnenuntergang fotografieren möchte, dem bietet sich die Höfener Hütte (2) an. Dort kann man mit dem Auto hochfahren und hat es nicht weit bis zum Gipfel. Hier gibt es begrenzte, aber meist ausreichende Parkmöglichkeiten. Alternativ stehen mehrere Wanderparkplätze zur Verfügung, etwa an dem Wanderparkplatz Rinkenstraße (3), am Wanderparkplatz „Gasthaus zum Engel“ (4) – wo man auch einkehren kann – oder am Wanderparkplatz Rinken (5). Wir nutzten den Parkplatz an der Hütte und stärkten uns dort bei einem kühlen Getränk, bevor wir uns auf den Weg machten.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
🥾 Aufstieg & Sonnenuntergang am Hinterwaldkopf
Der Aufstieg vom Parkplatz an der Höfener Hütte dauert etwa 40 Minuten. Der Weg führt durch Wiesen und lichte Waldstücke und ist bei Trockenheit problemlos zu begehen – auch wenn es an dem Abend noch über 30 °C hatte.
Am Gipfel angekommen erwartete uns ein herrlicher Rundumblick. Wir waren nicht allein, die Ameisenfliegen hatten offenbar ebenfalls den Sonnenuntergang im Blick, schwirrten in Scharen um uns herum, flogen immer wieder ins Gesicht und in die Ohren und sorgten für eine kleine Herausforderung. Trotzdem war es da oben einfach herrlich den Sonnenuntergang zu fotografieren und den Moment zu genießen.
Fotografisch war der Abend zunächst vielversprechend. Goldenes Licht tauchte die Landschaft in warme Töne. Doch kurz vor Sonnenuntergang zog eine diesige Front am Horizont auf, die die Sonne verschluckte, bevor sie ganz unterging. Einige schöne Bilder waren möglich, aber das ganz große Finale blieb aus.
✨ Persönlicher Abschluss mit Alphorn
Nach dem Abstieg kehrten wir noch einmal an der Höfener Hütte ein. Als wir gerade gemütlich ein Getränk genossen, griff der Wirt zum Alphorn und spielte eine Melodie in den Abendhimmel. Das Echo hallte durch das Tal und es herrschte eine wunderschöne Atmosphäre. Ein stimmungsvoller Abschluss für einen tollen und ereignisreichen Tag.
Direkt im Anschluss machte ich mich auf den Weg zum Kandel, meinem nächsten Fotospot. Ich wollte dort zum Sonnenaufgang am nächsten Morgen bereits vor Ort sein, um das erste Licht des Tages einzufangen.
🧰 Kamera & Ausrüstung vor Ort
Hier ein Blick in meine Ausrüstung – das Wesentliche, mit dem ich an diesem Tag fotografiert habe:
📷 Kamera: Canon EOS R6*
🔍 Objektive: 16–35 mm Weitwinkel*, 24–105 mm Standardzoom*, 70–200 mm Tele* – je nach Bildwirkung eingesetzt
🪟 Filter: GND8-Verlaufsfilter* – um den hellen Himmel sanft abzudunkeln und mehr Zeichnung in den Lichtern zu erhalten
🦿 Stativ: Vanguard*, um ISO gering zu halten, für Belichtungsreihen und zur Abschattung der Sonne mit der Hand
🎒 Rucksack: Lowepro*, wasserfester Fotorucksack mit Regencape
💡 Zusatz: Stirnlampe*, für den Aufstieg im Dunkeln absolut empfehlenswert
🚀 Deine nächsten Schritte
- Zurück zur Hauptseite meiner Fototour 2024 mit Route & Planung: 👉 Zur Hauptseite der Fototour
- Weiter zur vorherigen Location: 👉 Teichschlucht-Wasserfälle – Geheimtipp für Naturfotografen im Schwarzwald
- Weiter zur nächsten Location: 👉 Kandel – Sonnenaufgang über den Wolken 🔒 Blogartikel folgt in Kürze...
- Lust auf mehr Einblicke und Fotoinspiration? Dann folge mir auf Instagram: 👉 @stephanhockenmaier
- Noch mehr Tipps & persönliche Updates direkt ins Postfach? 👉 Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren
Dein Weg zu besseren Fotos beginnt hier!
Erhalte meine besten Tipps, Inhalte und Inspiration direkt per E-Mail.
- Mein kostenloses E-Book als Willkommensgeschenk "Landschaftsfotografie leicht gemacht - 15 hilfreiche Tipps für den perfekten Shot"
- Neue Blogbeiträge & praxisnahe Foto- und Bearbeitungstipps
- Nützliche Downloads, Angebote & Empfehlungen
- …und vieles mehr

Mit dem Klick auf den Button wirst du zu meinem Anmeldeformular bei Brevo weitergeleitet, wo deine Daten verarbeitet werden. Nach der Anmeldung erhältst du eine E-Mail mit einem Link, über den du das E-Book herunterladen kannst. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung findest du in meiner Datenschutzerklärung.
❓ FAQ – Hinterwaldkopf
Wo kann ich parken, wenn ich zum Fotografieren da bin?
Für Fotografen eignet sich besonders der Aufstieg von der Höfener Hütte. Hier kannst du mit dem Auto nahe an den Startpunkt heranfahren und hast einen vergleichsweise kurzen Weg bis zur Aussicht. Vom Parkplatz an der Höfener Hütte dauert der Aufstieg etwa 45 Minuten bis zum Gipfel. Der Weg ist gut begehbar und führt durch Wiesen und lichte Waldstücke.
Wo kann ich parken, wenn ich lieber wandern möchte?
Es gibt mehrere Wanderparkplätze, zum Beispiel an der Rinkenstraße, beim „Gasthaus zum Engel“ (mit Einkehrmöglichkeit) oder am Wanderparkplatz Rinken
Wann ist die beste Zeit für Fotos?
Zum Sonnenuntergang – bei klarer Sicht bietet sich ein weiter Blick bis in die Vogesen.
Ist der Weg auch für ungeübte Wanderer geeignet?
Ja, mit festem Schuhwerk und etwas Grundkondition gut machbar.
Gibt es Einkehrmöglichkeiten?
Ja, direkt an der Höfener Hütte – perfekt für eine Stärkung vor oder nach der Tour. Auch die Hinterwaldkopf-Hütte ist in der Nähe des Gipfels.
Wie hoch ist der Hinterwaldkopf?
1.198 m – ein markanter Gipfel mit freier Sicht nach Westen.