Du betrachtest gerade Der Orton Effekt erstellt in Adobe Photoshop

Der Orton Effekt erstellt in Adobe Photoshop

Ein Gastbeitrag von Olli Streicher Photography

Ich freue mich sehr, diesen Gastbeitrag auf der Seite von Stephan Hockenmaier schreiben zu dürfen. In Anlehnung an seinen erstklassigen Blog über die Erstellung des Orton Effekt in Lightroom, möchte ich euch aufzeigen, wie man diesen Effekt in Adobe Photoshop * simuliert.

Werbung

Was ist der Orton-Effekt und wo findet er überwiegend Verwendung?

Dieser Effekt stammt vom kanadischen Fotografen Michael Orton und kommt noch aus der analogen Fotografie. Der Effekt bewirkt einen weichen, märchenhaften Bildlook. Er findet vielfach Anwendung bei Landschaftsaufnahmen, kann aber auch in der Stadt- und Architekturfotografie sowie bei Portraits angewendet werden. Mit dieser Methode lässt sich bei schönen Lichtsituationen noch ein klein wenig mehr Stimmung ins Bild zaubern.
Hierbei werden mindestens 2 Aufnahmen vom selben Motiv benötigt. Eine Aufnahme, welche gut fokussiert (also scharf) und überbelichtet wurde und eine weitere Aufnahme, die unscharf und ebenfalls überbelichtet aufgenommen wurde.

Wer mehr über Michael Orton erfahren möchte, kann gerne auf seiner Webpage nachlesen:
http://www.michaelortonphotography.com

Was passiert nun aber genau bei der Anwendung des Orton-Effektes?

  • Das Bild wird aufgehellt, insbesondere die hellen Bildbereiche werden also noch heller.
  • Das Bild wird insgesamt noch kontrastreicher.
  • Die leichte Unschärfe sorgt für den verträumten Look.

Bei welchen Bildern würde ich den Orton-Effekt nicht empfehlen?

Immer da, wo es auf knackige Details und eine scharfe Abbildung der Motive ankommt. Dies wäre zum Beispiel bei Immobilien-Fotos oder Business-Portraits.

Werbung

Wie wende ich den Orton-Effekt in Adobe Photoshop an?

Ich finde über PS hat man absolute Kontrolle, wie der Effekt später aussehen soll. Ich empfehle auch den Effekt eher zum Schluss hin anzuwenden, da er mehr eine Veredelung des Bildes ist, als eine Bearbeitung.

© Olli Streicher Veredelung des Bildes mit dem Orton-Effekt

Wie gehe ich vor?

Im ersten Schritt dupliziere ich die Hintergrundebene (oder die letzte Bearbeitungsebene) mit der Tastenkombination Com+J (Strg+J). Optional kann man hier die Ebene in einen Smartfilter konvertieren. Der Vorteil ist, dass man später die kommenden Anpassungen verändern kann.
Als zweiten Schritt wende ich den Gaußscher Weichzeichner (Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Gaußscher Weichzeichnungsfilter) an. Ich verwende einen Radius zwischen 50-120 pix. Je nachdem, wie unscharf das Bild später werden soll, also wie „dreamy“ der Look werden soll.
Diese Ebene dupliziere ich nun nochmals. Die untere Ebene versehe ich mit dem Mischmodus „Multiplizieren“, die obere Ebene mit „Negativ Multiplizieren“. Mit der Deckkraft der beiden einzelnen Ebenen kann ich die jeweilige Stärke variieren. Probiere es einfach aus, wie es dir am besten gefällt.
Zum Schluss gruppiere ich die beiden Ebenen und benenne die Gruppe in „Orton-Effekt“ um.

Mischmodus Multiplizieren der Hintergrundebene Kopie
Anwendung Gaußscher Weichzeichner auf der Kopie der Hintergrundebene
Mischmodus Negativ Multiplizieren
Ebenen gruppieren

Letzter Feinschliff

Da der Orton-Effekt das Bild immer sättigt, würde ich in einem nächsten Schritt die Sättigung etwas reduzieren. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Was auch möglich ist, einzelne Bildbereiche vom Orton-Effekt zu „befreien“, z.B. ein Baum oder ein Stein im Vordergrund, wo man die Struktur wieder schön sehen möchte. Dazu setze ich mir neben die Gruppe „Orton-Effekt“ eine weisse Maske und pinsel mit einem schwarzen Pinsel die Bereiche wieder frei.

Maske mit freigepinselten Bereiche
Überlagerung der Maske im Bild

Wichtig ist, dass man es nicht übertreibt mit dem Effekt, ausser es ist so gewollt. Aber es sieht doch sehr schnell sehr künstlich aus. Wie so häufig in der Bildbearbeitung heisst es auch hier: Weniger ist mehr.
Ich persönlich wende diesen Effekt hin und wieder bei Landschaftsbildern und dann vielfach bei Wald- oder Wasserfallbildern an.

Die oben beschriebene Methode ist für mich die einfachste und am besten kontrollierbare Methode. Man findet im Netz ansonsten noch viele weitere Möglichkeiten, um diesen Effekt zu simulieren.

Viel Spass beim Anwenden und Ausprobieren.

Liebe Grüsse,
Olli Streicher

Olli Streicher ist ein Landschaftsfotograf aus der Schweiz.
Mehr zu Olli findest du auf seiner Webseite https://www.olli-streicher.com

Außerdem findest du Ihn auf den sozialen Medien

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an und erhalte Informationen mit nützlichen Mehrwert zu Themen der Fotografie wie z.B.

Außerdem erhaltest du mein E-Book
Landschaftsfotografie leicht gemacht – 15 hilfreiche Tipps für den perfekten Shot
als Willkommensgeschenk

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar