📍 Ende August 2024 unterwegs – mein persönliches Fotoprojekt
Manchmal reichen vier Tage – zumindest, wenn man sie vollpackt mit Fotografie, Aussicht, Wasserfällen, Licht und ein bisschen Abenteuer.
Genau das habe ich gemacht: Eine mehrtägige Fototour durch den Schwarzwald mit einem VW Campervan* als mobiles Zuhause. Die Fotospots wurden sorgfältig recherchiert und mit Hilfe von ChatGPT zu einer realistischen Route zusammengestellt.
Wie genau ich das geplant habe, erkläre ich dir hier:
👉 Wie du deine Fototour mit ChatGPT planen kannst – effiziente Planung leicht gemacht
In diesem Beitrag hier geht’s aber nicht mehr um die Planung – sondern ums Erleben.
Ich nehme dich mit: Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, von Aussichtstürmen bis zu wilden Wasserfällen. Und zeige dir, was dich an den einzelnen Locations erwartet.
Es war einer dieser Trips, bei denen man nicht nur neue Orte entdeckt, sondern sich auch fotografisch komplett austoben kann.
Ende August 2024 war ich mehrere Tage lang im Süd-, Mittel- und Nordschwarzwald unterwegs – mit dem Ziel, möglichst viele spannende Fotospots anzusteuern und tief einzutauchen.
In die Landschaft. In die Stimmung. In das Licht.
Hier findest du eine Übersicht meiner Tour – inklusive interaktiver Karte, Tipps zur Planung, meiner Ausrüstung und Links zu den einzelnen Fotolocations, die jeweils ihre eigene Seite bekommen haben.
Inhalt
Toggle📅 Die Tour im Überblick
- Dauer: 4 Tage
- Region: Südlicher, Mittlerer & Nordschwarzwald
- Jahreszeit: Spätsommer (Ende August 2024)
- Schwerpunkt: Landschafts- und Wasserfallfotografie
🚐 Flexibel unterwegs mit dem Campervan
Für diese Tour war ich mit einem VW California Beach (T6.1) von Roadsurfer* unterwegs, der mein mobiles Zuhause war. So konnte ich flexibel übernachten und morgens direkt am Spot starten, ohne erst noch lange anreisen zu müssen. Und das war goldwert, denn nicht nur die Nähe zu den Locations war von Vorteil, sondern auch die kleinen, aber entscheidenden Vorteile.
- Ich war früh vor Ort, was perfekt für Sonnenaufgangs-Shootings war.
- Dank der 230-Volt-Stromversorgung konnte ich die Akkus meiner Kamera bequem im Fahrzeug laden.
- Der vorhandene Kühlschrank war ideal für Verpflegung und kühle Getränke unterwegs.
- Ich hatte alles dabei, was ich brauchte, vom Stativ bis zur Stirnlampe.
- Wenn das Wetter umgeschlagen wäre, hätte ich meine Route jederzeit spontan anpassen können. Das hat mir zusätzliche Freiheit gegeben.
Mehr zu meinen Erfahrungen mit dem Campervan findest du in diesem Blogartikel:
👉 [Mein Erfahrungsbericht: Mit dem VW California Beach von roadsurfer unterwegs 🔒 folgt in Kürze…
Für eine mehrtägige Fototour war der Campervan nicht nur praktisch, sondern eine echte Bereicherung für meine Fototour. Wenn du selbst mal eine Fototour oder einen Roadtrip planst, kann ich dir die Camper von roadsurfer wirklich empfehlen.
📍 10 Fotospots – meine Route
Hier findest du alle Spots, die ich auf meiner Tour besucht habe – vom Sonnenuntergang bis zu tosenden Wasserfällen:
- Hochfirst Schwarzwald – Sonnenuntergang mit Blick auf den Titisee
- Schlossbergturm Freiburg – Nachtfotografie mit Blick über die Stadt
- Sonnenaufgang auf dem Feldberg – Fotografieren im Schwarzwald am Bismarckdenkmal
- Teichschlucht-Wasserfälle – Geheimtipp für Naturfotografen im Schwarzwald
- Hinterwaldkopf – Sonnenuntergang über dem Dreisamtal im Schwarzwald
- Sonnenaufgang auf dem Kandel – Morgenlicht über dem Schwarzwald
- Zweribachwasserfälle – Zwei Wasserfälle, vier Stunden Fotofieber 🔒 Blogartikel folgt in Kürze...
- Hölzlingermühle – leider kein Foto, aber eine ehrliche Erfahrung 🔒 Blogartikel folgt in Kürze...
- Buchkopfturm – Magischer Sonnenuntergang mit Panoramablick 🔒 Blogartikel folgt in Kürze...
- Burgbach Wasserfall – 32 Meter Naturgewalt 🔒 Blogartikel folgt in Kürze...
- Gertelbach Wasserfälle – Klassiker mit vielen Motiven 🔒 Blogartikel folgt in Kürze...
💡 Zu jeder Location gibt’s eine eigene Unterseite – mit Karte, Anfahrt, besten Zeiten, Technik-Tipps und natürlich meinen Bildern.
🔗 Die Artikel werden nach und nach ergänzt.
💌 Trag dich in den Newsletter ein und erfahre als Erster, wenn neue Inhalte erscheinen.
🗺️ Google Maps Karte – Alle Spots auf einen Blick
Damit du dich besser orientieren kannst, habe ich alle meine Spots in einer interaktiven Google Maps Karte eingetragen.
Super praktisch, wenn du deine eigene Fototour zusammenstellen möchtest.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
📷 Wetter? Licht? Realität!
Das Wetter war – sagen wir’s ehrlich – nicht ideal zum Fotografieren. Obwohl „wechselhaft mit Sonne“ angesagt war (also eigentlich perfekt um bei Bewölkung tagsüber Wasserfälle zu fotografieren), hatte ich jeden Tag strahlenden Sonnenschein ohne Wolken. Nicht ganz das, was man sich als Fotograf wünscht.
Zum Beispiel an der Hilzingermühle:
Die Location ist wirklich idyllisch. Aber mit Mittagssonne und harten Schatten war einfach nichts stimmig. Deshalb gibt’s von dort diesmal auch kein Bild und kein Bericht – nur die Erinnerung daran, dass man auch mal ohne Auslöser heimgeht. 😅
🧳 Was ich auf der Tour dabeihatte
Für die Technik-Fans hier meine Ausrüstung:
- Kamera: Canon EOS R6*
- Objektive: 16–35 mm Weitwinkel*, 24–105 mm Standardzoom*, 70–200 mm Tele*
- Filter: ND8, ND64, ND1000, GND8, Polfilter* – vor allem bei Wasserfällen Gold wert
- Stativ: Vanguard*, immer dabei – bei Langzeitbelichtungen unverzichtbar
- Rucksack: Lowepro*, wasserfester Fotorucksack mit Regencape
- Extras: Stirnlampe*, Ersatz-Akkus*, Reinigungstücher, Mikrofaserhandtuch*
🚤 Meine Tipps für eine erfolgreiche Fototour im Schwarzwald
- Behalte das Wetter im Blick – bewölkter Himmel ist ideal für Wasserfälle
- Früh aufstehen! Die Sonnenaufgänge in dieser Region lohnen sich enorm
- Wanderschuhe mit Grip – viele Spots erreichst du nur über wurzelige Pfade
- Filter nutzen – besonders ND- und Polfilter machen den Unterschied
- Lass dir Zeit – lieber 5 gute Fotos als 50 schnelle
🌊 Wasserfall-Fans aufgepasst!
✨ Wasserfallbilder, die die Magie des Moments einfangen – das geht!
In meinem E-Book „Faszination Wasserfallfotografie“ zeige ich dir, wie du aus jedem Wasserfall mehr herausholst: Technik, Komposition, Lichtführung – kompakt, verständlich und mit vielen Bildbeispielen.
Als Bonus erhältst du gratis die „Ultimative Liste: 200 Wasserfälle, Tobel, Klammen & Schluchten in DACH“ für deine nächsten Touren!

Hol dir jetzt dein Exemplar und tauche ein in die faszinierende Welt der Wasserfallfotografie!
📘 Das erwartet dich auf den Unterseiten
Jede Seite enthält:
- Eine kurze Einleitung zum Fotospot
- Google Maps zur Location und Parken
- Tipps zu Licht, Ausrüstung, Anfahrt & Fotomotiven
- Bilder der Location
- Am Ende: eine FAQ zu typischen Fragen zur Location
- Und natürlich: Links zum vorherigen & nächsten Spot
🚀 Deine nächsten Schritte
- Meine Fototour 2024 im Detail erleben – klick dich durch alle Spots der Tour:
👉 Hochfirst Schwarzwald – Sonnenuntergang mit Blick auf den Titisee – Start der Tour - Lust auf mehr Einblicke und Fotoinspiration? Dann folge mir auf Instagram: 👉 @stephanhockenmaier
- 📨 Noch mehr Tipps & persönliche Updates direkt ins Postfach? 👉 Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren
Dein Weg zu besseren Fotos beginnt hier!
Erhalte meine besten Tipps, Inhalte und Inspiration direkt per E-Mail.
- Mein kostenloses E-Book als Willkommensgeschenk "Landschaftsfotografie leicht gemacht - 15 hilfreiche Tipps für den perfekten Shot"
- Neue Blogbeiträge & praxisnahe Foto- und Bearbeitungstipps
- Nützliche Downloads, Angebote & Empfehlungen
- …und vieles mehr

Mit dem Klick auf den Button wirst du zu meinem Anmeldeformular bei Brevo weitergeleitet, wo deine Daten verarbeitet werden. Nach der Anmeldung erhältst du eine E-Mail mit einem Link, über den du das E-Book herunterladen kannst. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung findest du in meiner Datenschutzerklärung.